Narrenpresse Fasnacht 2023

Zigi Zagi hoi, die Fasnacht ist da

10. Januar 2023

Dieser Artikel erschien am Dienstag, 10. Januar 2023, im March-Anzeiger.
Text: Marie-Eve Hofmann-Marsy

Mit der 159. GV der Narrhalla Lachen ist am Dreikönigstag die diesjährige Fasnacht gestartet und endlich kann diese nun wieder nach Plan und ohne pandemiebedingte Einschränkungen vom Stapel laufen.

Eine Tradition, die seit sage und schreibe 159 Jahren niemand in Lachen missen möchte: der Start der Fasnacht mit der Generalversammlung der Narrhalla. Narrenvater Philippe Benz begrüsste freudig seine Obernarren mit samt ihren zahlreichen Ur-Grossvätern, die Delegation der Lachner Cliquen sowei die Vertreter aus Politik und Gemeinde im gut gefüllten Bären-Sall und führte zügig durch die elf Traktanden.

Alles wie immer und doch anders

Der traditionelle Fasnachts-Schwur der «Drüü Höüchste» wurde überraschend anders und frisch durch den Song «We will rock you» von Queen ersetzt und der ganze Saal stampfte und klatschte gut gelaunt zu «Mir wänd Fasnacht!». Narrenschreiber Andrin Schuler verpackte die nüchtern abzuarbeitenden Punkte in amüsante Geschichten aus seinem persönlichen Tage buch. Und so ernteten die Wahl der Stimmen zähler (Fahnengotte/-götti Anny Spieser und Martin Stählin sen.) die Verlesung der Satzung (bis Aschermittwoch ist die Anrede «Sie» immer noch vorsätzlich strafbar, der Appell (es sind 75 ONs, Alt-ONs und sonstige Narren anwesend) bis zur Verlesung des letztjährigen Protokolls (das mit dem dreimaligen Ausruf «So isches gsi und mir blieebet debi» genehmigt wurde), gut gelaunte Lachner und tosenden Applaus.

Obernarr Donat Schwyter dankte dem Narrenvater nicht nur für die Verlesung des obligaten Jahresberichtes, bei dem besonders zu erwähnen ist, dass es die Narrhalla 2022 schaffte, in nur zehn Tagen einen gigantischen Umzug in Lachen zu organisieren, sondern ermunterte Philippe Benz, doch bitte im Amt zu verbleiben und mit donnerndem «Dem Narrenvater sei Dank» blieb ihm dann nicht wirklich eine Wahl.

159 Jahre Narrengeschichte mit ihren Höhen und Tiefen zeigte, dass Umzüge und Veranstaltungen, neue Masken und Kostüme schon immer teuer waren und sich dies auch bis heute nicht geändert hat, so Narrenkassier Fabio Beetschen. Die Rechnungsprüfer Jocelyne Burnens und Walti Lang beklagten den Aufwandüberschuss jedoch nicht lange, ist die damit verbundene Leistung doch schlussendlich ein grosser Gewinn für die Lachner Fasnacht, frei nach dem Motto «De Kohle isch weg – aber guet investiert».

Obernarr Chris Kälin durfte sowohl das Neumitglied David Kessler ins Amt lüpfen, als auch das seit 1979 stetig warndernde Nachtliechtli, das eine wahrhaftige Auszeichnung für Ausdauer und Standfestigkeit sei, an David Helbling weiterreichen.

Eine langjährige Freundschaft verbindet die Narrhalla Lachen mit der deutschen Narrhalla Achern 1873 e. V., deren 150-Jahr-Jubiläum mit einem Austausch an Plaketten gewürdigt wurde, die narrengeschichtliche Chronik und ein Bild der Fahnen- und Kutschenweihe die Besitzer wechselten und eine feste Umarmung von Ralph Kiefer und Philippe Benz die Verbindung besiegelte.

Fasnächtler machens besser

Was fehlt nun noch? Natürlich die Zepterübergabe, die jetzt erst im dritten Anlauf heuer so richtig klappte. Gemeindepräsident Emil Woodtli freut sich, dass die Maskenpflicht in der 5. Jahreszeit rein freiwillig sei, bedauert, dass die GV nicht mehr in einer überfüllten, verrauchten und dekorierten Beiz stattfände, ersparte es sich, alle scheinbar 72 Genders separat zu begrüssen und überreichte dem Narrenvater das Zepter bis Aschermittwoch mit dem festen Auftrag zur Narrenfreiheit: «Verkleidet Euch, bleibt politisch unkorrekt, stellt überspitzt dar und weist auf Missstände hin.»

 

Eine tiefe Freundschaft verbindet die deutsche Narrhalla Achern mit der Lachner Narrhalla.

Gemeindepräsident Emil Woodtli überreicht Narrenvater Philippe Benz das Zepter der Macht, aber nur bis Aschermittwoch. 

Wahre Grösse zeigt sich beim Verdienen des Nachtliechtli; Chris Kälin (l.) überreicht es an David Helbling.


"ab uf Ziitreis..."

02. Januar 2023

Dieser Text steht als Vorwort im Lachner Fasnachtsfahrplan 2023
Text: Narrenvater Philippe Benz

…heisst das Motto für den Kinderumzug 2023 und wir freuen uns auf den 22. Januar, wo es dann endlich wieder heisst: Der Umzug kommt und mit ihm rund 700 Schülerinnen und Schüler der Gemeindeschule Lachen. Der Zug schlängelt sich als närrischer Tatzelwurm durch die Strassen und Gassen, vorbei an der prächtigen Pfarrkirche, über den historischen Rathausplatz bis zum Kreuzplatz mit dem Marienbrunnen.

Man darf denn auch gespannt sein, welche waghalsigen Abenteuer, kunterbunten Fantasien oder gar eine verrückte Zeitmaschine die Kinder inspirieren, dieses Motto in einen farbenfrohen und kunterbunten Zug zu verwandeln.

Dank der guten Zusammenarbeit mit der Gemeindeschule Lachen und der tatkräftigen Unterstützung der Lehrkräfte mit ihren fasnachtsbegeisterten Schüler*innen hoffen wir alle gemeinsam auf ein farbenfrohes Fasnachtstreiben.

Bereits am Vorabend wird sich das Dorfzentrum in eine tolle Festhütte verwandeln, wenn sich um 19.00 Uhr eine bunte Vielfalt an Butzis, Röllis und Hexen, von hauptsächlich regionalen Fasnachtsgruppen, Cliquen und Guggenmusiken mit ihren schrägen Tönen, auf dieselbe Strecke zum Nachtumzug begeben.

Im Anschluss wird das Dorfzentrum mit all seinen Beizen, Restaurants und Bars zu einer nie dagewesenen Festmeile für viele heitere Stunden und Klamauk sorgen.

Ohne Verschnaufpause folgen nach diesem Wochenende viele weitere Höhepunkte der Lachner Fasnacht: Kinderlachen am 1. Fasnachtstag bei Spiel und Spass in der Marktstrasse. Oder am Fasnachts Butznen Lachen, kurz FaBuLa genannt, dass mit vielen Butzis in den Gaststätten für Unterhaltung sorgt und dabei auch der unverwechselbare Duft feiner Zigerbrötli durchs Dorf schweift.

Der Endspurt der 5. Jahreszeit, vom Schmutzigen Donnerstag bis Aschermittwoch, zeigt sich wie viele bunte Konfettis! Angefangen mit der fast endlosen 44 Stunden-Hütte der Grüblerhexen. Immer einen Besuch wert ist die besinnliche und trotzdem fasnächtliche Narrenmesse in der Pfarrkirche, anschliessend steigt der kostümreiche Nachthämpliball und am Güdelmäntig das unüberhörbaren Morgenwecken der Seniilen. Mit den spurtenden Hexen, den unwiderstehlichen Zigerbrötli der Zigerchrütler und der schmackhaften Suppe, sowie der pointenreiche Schnitzelbanktour der Hore-Butzis geht es in die Schlussrunde. Der krönende Abschluss mit den dampfenden Wurstkesseln bei der Wurst- und Brotverteilung findet mitten im Dorf statt. Merke: Alles hat ein Ende – nur die Wurst hat zwei!!

Uf ene schöni und gmüetlichi Fasnachtszyt

Der Narrenvater und die Obernarren

Follow Us

Webmaster: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Besten Dank der Firma Heirosoft GmbH Lachen.